Nach vielen Jahren in Open Data Projekten haben wir zahlreiche Erfahrungen zur Vorgehensweise gesammelt. Gute, sehr gute und andere 🙂
Hier wollen wir einige Weiterlesen
Nach vielen Jahren in Open Data Projekten haben wir zahlreiche Erfahrungen zur Vorgehensweise gesammelt. Gute, sehr gute und andere 🙂
Hier wollen wir einige Weiterlesen
Das Corona-Virus hält alle in Atem – von Betroffenen, Angehörigen, nicht Betroffenen, Presse, über Politik bis zur Wirtschaft. Die aktuelle Lage ändert sich fast stündlich. Alle benötigen aktuelle Informationen über den Stand, um Entscheidungen zu treffen. Und je verlässlicher diese Informationen sind, desto besser. Es müssen Weiterlesen
Das Europäische Parlament hat sich Open Data vorgenommen. Letzte Woche wurde die überarbeitete Neufassung der Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (PSI) verabschiedet.
Damit werden Weiterlesen
Gerne wird die Notwendigkeit eines Open Data Portals in Frage gestellt. Wer sind die Nutzer? Was sind die Killer-Applikationen? Wie rechnet sich ein Open Data Portal? Alles berechtigte Fragen, wenn es um die Realisierung eines Open Data Portals im Einzelfall geht. Kommunale Entscheider, Gemeinderäte, Gremien Weiterlesen
„Welche Lizenz sollen wir für welchen Datensatz festlegen?“ Diese Frage stellt sich bei jedem Open Data Projekt. Und wenn es das erste Projekt ist, kann diese Frage recht komplex werden: Die IT-Abteilung hat Vorstellungen, den Rechtsrahmen muss der Jurist sicherstellen und die Daten-Veröffentlicher wollen nur vorankommen.
Mit der „Datenlizenz Deutschland“ liegt nun eine Empfehlung des BMI und KGSt vor, die die die Lizenzbestimmung vereinfachen soll. Die „Datenlizenz Deutschland“ gibt es in zwei Varianten:
Bemerkenswert bei diesen Lizenzen ist auch, dass sie ohne juristischen Hintergrund verstehbar sind. Solche Initiativen im Open Data Umfeld sind sehr begrüßenswert und fast schon als Meilensteine zu bezeichnen.
Obwohl nicht für alle Fälle anwendbar, werden Open Data Projekte in Bezug auf die Lizenzwahl sicherer und schneller vorankommen. Und bestehende Lizenzfestlegungen sollten daraufhin überprüft werden, ob ein Umstieg auf die „Datenlizenz Deutschland“ möglich ist.
Die Beratungsgesellschaft CAP Gemini hat das Deutschlandportal GovData unter die Lupe genommen. Schonungslos wurden dabei alle Aspekte von der Technik über die Usability bis in die Fachlichkeit analysiert und Weiterlesen
Leider nein. Bei allen Open Data Vorhaben, die wir kennen lernen durften, haben festgestellt, dass diese in ganz unterschiedlichen Situationen realisiert werden und mit divergierenden Zielen. Hier einige der Parameter, was so alles unterschiedlich ist in Deutschlands Open Data Projekten:
Das alles ist aber keineswegs ein Grund von einem Open Data Projekt die Finger zu lassen! Der Open Data Zug ist schon lange aus dem Bahnhof und wer früh aufspringt, bekommt noch bequem Plätze. Oder anders ausgedrückt: Wer früh mitmacht, wird nicht an perfekten Portalen gemessen, die schon zwei Iterationen an Lernerfahrung hinter sich haben. Und bitte nie vergessen: Mit Open wird eine Infrastruktur zur Transparenz etabliert, nicht ein neues Schaufenster, bei dem im Vorbeischlendern die schöne Dekoration auffällt.
Wer die richtige Vorgehensweise wählt, wird das Projekt beherrschen und die Vorzüge und Vorteile von Open Data kennen lernen. Schließlich ist Open Data nicht nur für die Öffentlichkeit gedacht, sondern kann auch in der Verwaltung erheblichen Nutzen stiften.
Wie man vorgehen kann, welche Schritte nacheinander folgen sollten und was das Projektrisiko minimiert, erfahren Sie von der Ondics GmbH. MIt einem Kontakt fängt alles an – in Richtung Ihres Projekterfolgs.
Unternehmen haben im Gegensatz zu öffentlichen Verwaltungen wirtschaftliche Ziele. Welche Rolle spielt Offenheit in diesem Kontext? Wo kann Transparenz im Wettbewerb hilfreich sein? Welche Daten können freigegeben werden? Solche Fragen werden zunehmend gestellt, um Innovationensprozesse zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Open Innovation bedeutet für Unternehmen, sich in Weiterlesen
Zur CeBIT war es dann soweit. Mit langer Vorbereitung wurde das Datenportal für Deutschland GovData eröffnet. Der Zugriff auf die rund 5.000 Datensätze ist nun für Jedermann möglich.
Unter der Motorhaube ist natürlich die Open Data Portalsoftware CKAN damit beschäftigt, die Daten und Metadaten zu sortieren, zu indizieren und an die Benutzer und Apps auszuliefern.
Allen Kommunen, die eigene Daten bereitstellen wollen, empfehlen wir, ein eigenes Open Data Portal aufzubauen und dann die Daten zur Übertragung in das Deutschlandportal freizugeben. Für mehr Informationen hierzu, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Am 5. und 6. Dezember findet in Berlin die Veranstaltung „Internationaler Open Data Dialog“ statt. Auf der Konferenz sind hochkarätige Sprecher präsent und alles, was im Open Data Umfeld weltweit Rang und Namen hat. Im Anschluss am 7. Dezember findet noch der Community-Workshop „Open Government Platform Deutschland“ statt, auf dem sich Open Data Hacker austauschen. Vielen Dank schon mal jetzt an die Fraunhofer-Leute für die Ausrichtung der wichtigen und notwendigen Veranstaltung. Wir sind dabei und berichten nach der Veranstaltung.