Mit Open Data und CKAN gegen den Corona-Virus

Das Corona-Virus hält alle in Atem – von Betroffenen, Angehörigen, nicht Betroffenen, Presse, über Politik bis zur Wirtschaft. Die aktuelle Lage ändert sich fast stündlich. Alle benötigen aktuelle Informationen über den Stand, um Entscheidungen zu treffen. Und je verlässlicher diese Informationen sind, desto besser. Es müssen Weiterlesen

Endlich Klarheit bei der Lizenzfrage

„Welche Lizenz sollen wir für welchen Datensatz festlegen?“ Diese Frage stellt sich bei jedem Open Data Projekt. Und wenn es das erste Projekt ist, kann diese Frage recht komplex werden: Die IT-Abteilung hat Vorstellungen, den Rechtsrahmen muss der Jurist sicherstellen und die Daten-Veröffentlicher wollen nur vorankommen.

Mit der „Datenlizenz Deutschland“ liegt nun eine Empfehlung des BMI und KGSt vor, die die die Lizenzbestimmung vereinfachen soll. Die „Datenlizenz Deutschland“ gibt es in zwei Varianten:

Bemerkenswert bei diesen Lizenzen ist auch, dass sie ohne juristischen Hintergrund verstehbar sind. Solche Initiativen im Open Data Umfeld sind sehr begrüßenswert und fast schon als Meilensteine zu bezeichnen.

Obwohl nicht für alle Fälle anwendbar, werden Open Data Projekte in Bezug auf die Lizenzwahl sicherer und schneller vorankommen. Und bestehende Lizenzfestlegungen sollten daraufhin überprüft werden, ob ein Umstieg auf die „Datenlizenz Deutschland“ möglich ist.

Gibt es das Open Data „Standardprojekt“?

Leider nein. Bei allen Open Data Vorhaben, die wir kennen lernen durften, haben festgestellt, dass diese in ganz unterschiedlichen Situationen realisiert werden und mit divergierenden Zielen. Hier einige der Parameter, was so alles unterschiedlich ist in Deutschlands Open Data Projekten:

  • Ausgangssituation: Wenn noch kein Beschluss der Verwaltung zum Aufbau eines Open Data Portals vorliegt, geht es in erste Linie um Proof of Concepts und um Meinungsbildung zum Thema Open Data. Auch die IT will sich vorinformieren, was mit einem Open Data Projekt so alles gestemmt werden muss. Liegt ein Beschluss vor, ist zunächst einmal (nur) politische Willensbildung erfolgt. Ob die Verwaltung das mit aller Kraft und eigener Einsicht umsetzen will, ist damit aber noch nicht gesagt. Es gilt jedenfalls, etwas zu tun. Eines ist aber erreicht: der ernste Wille, ein Open Data Portal in absehbarer Zeit zu etablieren. So, dass die Politik die Open Data Portaleröffnung als Beschlussumsetzung feiern kann.
  • Umsetzungsvorbereitung: Wenn sich die IT mit dem Thema beschäftigt, stehen zunächst einmal technische Themen im Vordergrund: Firewall, Connectivity, Lastprobleme, Betriebssysteme, Datenbanken, etc. Die Sorge geht um, dass man sich einen Technikzoo „antut“, der nicht ins bisherige Bild und Leistungsportfolio passt.
  • Projekt-Organisation: Ganz unterschiedlich sind auch die Projekt-Owner und deren Vorgehensweise. Schon die Festlegung, in welchem Amt das OD-Projekt läuft und wer eingeladen wird mitzumachen, könnte unterschiedlicher nicht sein:Die Geo-Fraktion aus dem Katasteramt sind genau so Treiber wie die Pressestelle oder die IT. Dann die Frage, wie die zuliefernden Stellen eingebunden werden: Sollen diese von Beginn an dabei sein oder nach Abschluss eingeladen werden, ihre Daten auf der OD-Plattform einzuspielen. Schlussendlich ist die Budgetierung für das Projekt maßgeblich: Soll erst untersucht und geplant werden, genügt ein Pilot oder soll es gleich richtig gemacht werden? Passt die Vorgehensweise dann auch zu den Jahreswechseln und Haushaltsplanungen?
  • Projektplanung: Die Organisation des Projektes ist ebenfalls Neuland: Welche Zielgruppe wird angesprochen? Wie wird der Erfolg gemessen? Wo kommen die ersten Daten her? Wer will alles beteiligt werden, wer nicht? Welche Rolle spielen Rechtsfragen, z.B. bei der Lizenzdefinition? Gibt es Best-Practice-Vorgehensweisen, kann man davon lernen? Was tun, wenn das Portal fertig ist und keiner kommt?
  • Inbetriebnahme: Open Data unterscheidet sich von anderen Web-Portalen dadurch, dass keine direkten Nutzer angesprochen werden, sondern Mittler, als Applikationsentwickler oder Datennutzer mit dem Ziel der Aufbereitung und Visualisierung. Und das Risiko, dass alles beim Going-Live richtig passt, ist wesentlichen größer als beim Homepage-Relaunch – hier liegen wenigstens mehrere Jahre Erfahrung vor.

Das alles ist aber keineswegs ein Grund von einem Open Data Projekt die Finger zu lassen! Der Open Data Zug ist schon lange aus dem Bahnhof und wer früh aufspringt, bekommt noch bequem Plätze. Oder anders ausgedrückt: Wer früh mitmacht, wird nicht an perfekten Portalen gemessen, die schon zwei Iterationen an Lernerfahrung hinter sich haben. Und bitte nie vergessen: Mit Open wird eine Infrastruktur zur Transparenz etabliert, nicht ein neues Schaufenster, bei dem im Vorbeischlendern die schöne Dekoration auffällt.

Wer die richtige Vorgehensweise wählt, wird das Projekt beherrschen und die Vorzüge und Vorteile von Open Data kennen lernen. Schließlich ist Open Data nicht nur für die Öffentlichkeit gedacht, sondern kann auch in der Verwaltung erheblichen Nutzen stiften.

Wie man vorgehen kann, welche Schritte nacheinander folgen sollten und was das Projektrisiko minimiert, erfahren Sie von der Ondics GmbH. MIt einem Kontakt fängt alles an – in Richtung Ihres Projekterfolgs.

 

Open Data für Unternehmen?

Unternehmen haben im Gegensatz zu öffentlichen Verwaltungen wirtschaftliche Ziele. Welche Rolle spielt Offenheit in diesem Kontext? Wo kann Transparenz im Wettbewerb hilfreich sein? Welche Daten können freigegeben werden? Solche Fragen werden zunehmend gestellt, um Innovationensprozesse zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Open Innovation bedeutet für Unternehmen, sich in Weiterlesen