Im Juli 2019 sind nun die lange erwarteten CKAN-Patch-Versionen erschienen. Patch-Versionen sind neue Softwarestände, die hauptsächlich dringende Fehlerkorrekturen und kleine Verbesserungen enthalten und die CKAN-Versionen damit Weiterlesen
Open Data – die EU macht Druck
Das Europäische Parlament hat sich Open Data vorgenommen. Letzte Woche wurde die überarbeitete Neufassung der Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (PSI) verabschiedet.
Damit werden Weiterlesen
Open Data – zu langsam in Deutschland!
Der vierte jährlich erscheinende Open Data Maturity in Europe Report von Capgemini zeigt, dass nationale Behörden Open Data oft nicht strategisch genug vorantreiben und der Fortschritt in einigen Bereichen an Geschwindigkeit verliert. Insbesondere beim Erfassen der Auswirkungen von Open Data und den daraus abzuleitenden Maßnahmen verschenkt Deutschland Potenzial.
Den lesenswerten Bericht steht in einer Kurzfassung und in voller Länge (pdf, 6,3 MB) zur Verfügung. Nur auf Deutschland fokussiert ist das Factsheet Deutschland (pdf, 432 kB) als Teil des Reports.
Neue CKAN-Version 2.8.1
Die neue Version der Open Data Portalsoftware CKAN ist in der Version 2.8.1 erschienen. Das Update kommt 5 Monate nach dem Update auf die Version 2.7.3. Die Entwickler waren sehr aktiv und dementsprechend groß sind die Weiterlesen
Warum Open Data so wichtig ist
Gerne wird die Notwendigkeit eines Open Data Portals in Frage gestellt. Wer sind die Nutzer? Was sind die Killer-Applikationen? Wie rechnet sich ein Open Data Portal? Alles berechtigte Fragen, wenn es um die Realisierung eines Open Data Portals im Einzelfall geht. Kommunale Entscheider, Gemeinderäte, Gremien Weiterlesen
Daten im LOD-Format veröffentlichen?
Offene Daten sollten in strukturierter Form zu Verfügung gestellt werden. Damit können sie genau beschrieben werden und sind für eine Weiterverwendung leichter nutzbar.
Die Datenbeschreibung ist jedoch extern zu leisten – in Word-Dateien, Meta-Daten oder Weiterlesen
Neue CKAN-Version 2.3
Die neue Version der Open Data Portalsoftware CKAN ist in der Version 2.3 erschienen. Das Update kommt ziemlich genau ein Jahr nach dem Update auf die Version 2.2 im Februar 2014. Die Entwickler waren sehr aktiv und dementsprechend groß sind die Weiterlesen
Endlich Klarheit bei der Lizenzfrage
„Welche Lizenz sollen wir für welchen Datensatz festlegen?“ Diese Frage stellt sich bei jedem Open Data Projekt. Und wenn es das erste Projekt ist, kann diese Frage recht komplex werden: Die IT-Abteilung hat Vorstellungen, den Rechtsrahmen muss der Jurist sicherstellen und die Daten-Veröffentlicher wollen nur vorankommen.
Mit der „Datenlizenz Deutschland“ liegt nun eine Empfehlung des BMI und KGSt vor, die die die Lizenzbestimmung vereinfachen soll. Die „Datenlizenz Deutschland“ gibt es in zwei Varianten:
- „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0″
- „Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0″
Bemerkenswert bei diesen Lizenzen ist auch, dass sie ohne juristischen Hintergrund verstehbar sind. Solche Initiativen im Open Data Umfeld sind sehr begrüßenswert und fast schon als Meilensteine zu bezeichnen.
Obwohl nicht für alle Fälle anwendbar, werden Open Data Projekte in Bezug auf die Lizenzwahl sicherer und schneller vorankommen. Und bestehende Lizenzfestlegungen sollten daraufhin überprüft werden, ob ein Umstieg auf die „Datenlizenz Deutschland“ möglich ist.
CKAN per Video – sehenswert!
Die jüngste CKAN-Präsentation der OKFN wurde per Google hangout mitgeschnitten und ist nun per Video verfügbar. Im Video werden allerlei CKAN-Websites und Weiterlesen
GovData unter der Lupe – aber richtig!
Die Beratungsgesellschaft CAP Gemini hat das Deutschlandportal GovData unter die Lupe genommen. Schonungslos wurden dabei alle Aspekte von der Technik über die Usability bis in die Fachlichkeit analysiert und Weiterlesen